Der Austausch und die Speicherung personenbezogener Daten sind Bestandteil der Nutzung vieler Internetdienstleistungen, ob beim Einkauf über einen Webshop oder bei der Online-Buchung eines Termins in einer Arztpraxis. Wichtig ist, dass diese Daten in sicheren Händen und vor Missbrauch geschützt [...]
Die Sequenzierung des menschlichen Genoms und die Auswertung der entstehenden Daten bieten große Chancen für die medizinische Forschung, zum Beispiel um die Entstehung von Erbkrankheiten oder immunologischen Erkrankungen besser zu verstehen. Die Sequenzierung des menschlichen Genoms gehört [...]
Open Data-Anwendungen beginnen erst jetzt im Leben vieler Bürger eine Rolle einzunehmen. Institutionen und öffentliche Träger bedienen sich des Themas zunehmend. Weiteren Anbietern oder Teilnehmern den Zugang zu offenen Daten zu verdeutlichen, bedarf der intensiven Förderung des Verständnisses [...]
Die Forderung scheint ein Widerspruch in sich, denn die Open-Data-Ökonomie schafft sich selbst. In Zeiten allgemein steigender Offenheit wird es eine Abstimmung mit den Füßen geben: Sind Datenbestände nicht offen und können diese mit Hilfe einer Community erzeugt werden, so werden sie [...]
Sensoren, Algorithmen, Businessanalysen, Internet der Dinge: Wir sind umgeben von einer Vielzahl von versteckten Datenanalyse-Lösungen. Fünf Beispiele für Anwendungen im Smart Data-Bereich und wie sie unser Leben verändern. Daten gelten nicht ohne Grund als wichtigster Rohstoff des 21. [...]
Wer krank ist, geht zum Arzt. Und dann vielleicht noch zum Spezialisten. Die Gesundheitskarte wird am Empfang ausgelesen, es werden Röntgenbilder angefertigt oder Blut abgenommen, eine Diagnose geschrieben, ein Rezept ausgestellt. Doch was passiert eigentlich mit all diesen Daten? Arztpraxen und [...]
„Good Data ist wichtiger als Big Data“ – diesen Leitsatz formulierte Amke Caliebe vom Universitätsklinikum Schleswig-Holstein bei der Konferenz Big Data konkret – Welcher Nutzen lässt sich aus Patientendaten generieren und welche Rahmenbedingungen braucht es?. 150 Experten aus Politik, [...]
Die Datenmengen, die heute in medizinischen Einrichtungen anfallen, liegen größtenteils brach. Mithilfe von Smart-Data-Technologien können klinische Daten aber intelligent nutzbar gemacht werden. Die klinische Datenauswertung ist keine Erfindung der Neuzeit – sie blickt bereits auf eine lange [...]
Die Begleitforschung des Smart-Data-Technologieprogramms hat eine Umfrage gestartet, um den konkreten Kompetenzen- und Fachkräftebedarf speziell im Bereich Smart Data in Deutschland zu erheben. Wissenschaftler/-innen und Praktiker/-innen im Bereich Digitale Technologien sind aufgerufen, daran [...]
Medizinische Daten können Leben retten – im Unglücksfall vor allem das eigene. Wie können diese sehr persönlichen Daten sinnvoll und flächendeckend genutzt werden und ist etwa ein „Datenausweis“ denkbar, der im Bedarfsfall die Nutzung der Daten trotz des engen Datenschutzes ermöglicht? [...]